Kann man den Beat verbieten?

§

Urheber: BArch, DO 1/ 92893

PD

"Und da steht wer mit dem Kofferradio, hört ein Lied. Redet nur von langen Haaren und Beat ... " KLAUS RENFT COMBO, Zwischen Liebe und Zorn

Kann man den Beat verbieten?

1

"Rebellische Musik" – Was bedeutet das eigentlich? Ich denke dabei an schnelle, laute, aggressive Musik, an Texte voller Kraftausdrücke - Texte, die Autoritäten (Eltern, Lehrkräfte, Polizei) kritisieren und beleidigen. Heute interessieren sich Autoritäten aber oft gar nicht so sehr für Musik und die Polizei kann im amerikanischem Gangsterrap oder deutschem Punkrock rauf und runter beleidigt werden. Das war in der DDR der 1960er Jahre anders. Insbesondere die Politiker interessierten sich damals so sehr für Musik, dass Jugendliche, die 'Beatmusik' hörten oder spielten, noch richtig (und oft ganz unfreiwillig) "rebellisch" waren. Wie ich das meine – und was 'Beatmusik' überhaupt ist – erfährst du in diesem Kapitel.

2

Historische Aufnahme der PLANETEN aus dem Jahr 1964 - aufgenommen mit einem einfachen Tonbandgerät der Marke "Smaragd" im heimischen Wohnzimmer.

§

© Archiv Bürgerbewegung Leipzig / Sammlung Wolfgang Ebert - Die Planeten, Mai 1964 bis März 1966, Audio 1

Arrc
3

Aufgabe

  1. Höre dir das Audio oben an und notiere deine Eindrücke:
    1. Was fällt dir an der Aufnahme auf?
    2. Wie würdest du die Musik beschreiben?
  2. Kommt dir irgendwas an der Aufnahme rebellisch vor? Falls ja, was? Falls nein, mit welchem Adjektiv würdest du die Aufnahme dann beschreiben?  

1. Was ist eigentlich Beat?

4
§

© Archiv Bürgerbewegung Leipzig

Arrc

BEATLES-Plattenncover des DDR Plattenlabels AMIGA

Die Beat-Musik war in den 60er-Jahren des letzten Jahrhunderts eine große Sache. Sie entwickelte sich aus dem damals schon populärem Rock 'n' Roll heraus. Besonders zwei Bands aus England prägten diese neue Musikrichtung: die BEATLES und die ROLLING STONES. In der ganzen Welt und eben auch in der DDR hörten Menschen ihre Musik und eiferten ihren Idolen musikalisch und stylisch nach.

5

Info

Beat in den frühen 1960er Jahren

Internationale Hits (Beispiele): 

BEATLES: Love Me Do, I Want to Hold Your HandShe Loves YouA Hard Day’s Night

ROLLING STONES: SatisfactionMother’s Little HelperPaint It Black

Bekannte DDR-Beatbands:

THE BUTLERS, SPUTNIKS, FRANKE-ECHO-QUINTETT, THEO-SCHUMANN-COMBO

6
Internationaler Trend Kleidung und Style Frisuren

Aufgabe

Beat ist international

Stammt die Band auf dem Foto aus der DDR oder nicht? Ziehe die Fotos an die richtige Stelle.

Aufgabe

Kleidung und Style

Beatfans waren oft an ihrer Kleidung zu erkennen. Ziehe die typischen Styling-Merkmale eines Beatfans an die richtige Stelle! (Die Zeichnung stammt übrigens von einem original Beat-Flugblatt eines Leipziger Jugendlichen von 1966.)

Aufgabe

Lange Haare ...

Zwischen 1964 und 1966 mussten viele Beatfans in der DDR ihre Passfotos ändern. Sahen sie 1964 noch brav und angepasst aus, hatten sie sich 1966 die Haare wachsen wachsen – für die Älteren eine Provokation. Wir haben unten vier solcher Fotopaare gesammelt. Eines davon ist das alte Foto (von 1964) mit der normalen Frisur, eines das neue mit Beatfrisur (von 1966). Welches ist welches? Ordne zu.

Internationaler Trend Kleidung und Style Frisuren
7
§

© Archiv Bürgerbewegung Leipzig / ZZI - 077

Arrc

2. Der Staat und der Beat

8
§

© Archiv Bürgerbewegung Leipzig

Arrc

Anfängliche Toleranz

9
§

© BArch, DO 1/92893

Arrc

An der Ecke stehen und Beatmusik im Radio hören – Alltag in der DDR Anfang der 1960er Jahre

Beatmusik und Beatbegeisterung waren also Anfang der 1960er Jahre Realität in der DDR. Für die politische Führung stellte sich nur die Frage, wie sie mit dieser Realität umgehen sollte. 1963/64 entschied sie sich zunächst für den Weg der duldenden und gleichzeitig kontrollierenden Toleranz. Die Jugendlichen sollten selbst entscheiden, zu welcher Musik sie tanzten – solange sie dabei nicht über die Stränge schlugen. 

10

Quelle

"Der Jugend Vertrauen und Verantwortung" – Kommuniqué des Politbüros der SED vom 21. September 1963

Hinweis: Der Text "Der Jugend Vertrauen und Verantwortung" war eine Bekanntmachung der SED-Führung, in dem sich diese mit Fragen zur DDR-Jugend und deren Musikgeschmack beschäftigte.

"In der letzten Zeit gab es viele Diskussionen über bestimmte Tanzformen, hervorgerufen einerseits durch westliche Unkultur und anderseits durch engstirnige Praktiken gegenüber Jugendlichen. Die Haltung der Partei zu diesen Fragen ist nach wie vor klar und deutlich: Wir betrachten den Tanz als legitimen Ausdruck von Lebensfreude und Lebenslust. […] Niemandem fällt ein, der Jugend vorzuschreiben, sie solle ihre Gefühle und Stimmungen beim Tanz nur im Walzer- oder Tangorhythmus ausdrücken. Welchen Takt sie wählt, ist ihr überlassen: Hauptsache sie bleibt taktvoll."

Zit. n. Rauhut, Michael: Rock in der DDR, Bonn 2002, S. 25

11
§

© Archiv Bürgerbewegung Leipzig / Wolfgang Ebert Foto 045-001-003

Arrc

Die PLANETEN waren eine Leipziger Schülerband, die sich 1964 zusammenfand, um gemeinsam Beatmusik zu machen.

§

© Archiv Bürgerbewegung Leipzig / Wolfgang Ebert Foto 045-001-004

Arrc

Der Zeitzeuge Wolfgang Ebert, damals 18 Jahre alt, taucht in diesem Kapitel in mehreren Videos auf. Er war Mitglied der PLANETEN (der Zweite von rechts auf dem Foto).

§

© Archiv Bürgerbewegung Leipzig / Sammlung Wolfgang Ebert - Die Planeten, Mai 1964 bis März 1966, Ordner S37 1

Arrc

Anfang 1965 wurde die Musik der PLANETEN staatlich begutachtet. Ergebnis war dieser "Einstufungsbescheid", der den PLANETEN erlaubte, als "Gitarrengruppe" gegen Bezahlung (zu einem Stundenlohn von 4,60 DDR-Mark) aufzutreten.

§

© Archiv Bürgerbewegung Leipzig / Sammlung Wolfgang Ebert - Die Planeten, Mai 1964 bis März 1966, Ordner S21

Arrc

Als "staatlich geprüfte" Band konnten die PLANETEN dann z.B. bei dieser FDJ-Veranstaltung auftreten.

§

© Archiv Bürgerbewegung Leipzig / Sammlung Wolfgang Ebert - Die Planeten, Mai 1964 bis März 1966, Ordner S33

Arrc

Wer auftritt, bekommt auch Fanpost – hier von den "Flotten Bienen".

§

© Archiv Bürgerbewegung Leipzig / Sammlung Wolfgang Ebert - Die Planeten, Mai 1964 bis März 1966, Ordner S27

Arrc

... oder Bitten um eine "Solotour für Monika" von Tisch 2.

12

Aufgabe

Staat und Musik

  1. Lies dir den "Einstufungsbescheid" oben (drittes Bild in der Galerie) durch und analysiere den Text.
    1. Wer schreibt? Über wen wird geschrieben?
    2. Worum geht es im Text, was wird beschrieben?
    3. Wie fällt das Urteil des Textes aus?
    4. Welche Auswirkungen hat das Urteil für die Beschriebenen?
  2. In Kasten 10 schreibt die SED-Führung: "Welchen Takt sie [die Jugend] wählt, ist ihr überlassen: Hauptsache sie bleibt taktvoll." Was könnte sie damit gemeint haben? Beziehe dich in deiner Antwort auch auf deine Analyse aus Aufgabe 1.

Angst und Propaganda

13
§

Urheber: Bundesarchiv, Bild 183-J1231-1002-002 / Spremberg, Joachim / CC-BY-SA 3.0

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_183-J1231-1002-002_Walter_Ulbricht,_Neujahrsansprache.jpg

Cc3BYSA

Mag kein "Je-Je-Je" – SED-Parteivorsitzender Walter Ulbricht (Foto von 1970)

Die Duldung der Beatmusik durch die DDR-Führung dauerte allerdings nicht lange. 1965 änderte die SED ihre Meinung radikal. Die schon immer skeptisch Gewesenen setzten sich nun parteiintern durch. Plötzlich waren die meist englischen Texte der Beatsongs verdächtig, der schnelle Rhythmus und die verstärkten Gitarren zu aggressiv. Die Worte, die ihr Vorsitzender Walter Ulbricht auf dem 11. Plenum des Zentralkomitees der Partei im Dezember 1965 sprach, machen den Meinungsumschwung besonders deutlich (den Text zum Audio findest du hier):

14

Originalton Walter Ulbricht, 1965

§

http://www.rhebs.de/mauer/yeahyeah.wav

PD

Aber was war eigentlich passiert? 1965 zeigte sich die Beatmusik bei mehreren Gelegenheiten von ihrer "rebellischeren Seite'". Und das muss die politische Führung der DDR beunruhigt bis verängstigt haben:

15
in Berlin in Leipzig staatliche Angst vor Musik
§

© Archiv Bürgerbewegung Leipzig

Arrc
§

© Archiv Bürgerbewegung Leipzig / ZZI - 86

Arrc
in Berlin in Leipzig staatliche Angst vor Musik
16
§

© Leipziger Volkszeitung (LVZ) vom 20.10.1965, S. 6

Arrc
§

© Leipziger Volkszeitung (LVZ) vom 1.11.1965, S. k.A.

Arrc
§

© Archiv Bürgerbewegung Leipzig / Sammlung Wolfgang Ebert - Die Planeten, Mai 1964 bis März 1966, Ordner S22

Arrc
17

Aufgabe

Wer hat hier Angst?

Ich behaupte oben in Text 13, die DDR-Führung hätte vor der Beatmusik und ihren Anhänger:innen Angst gehabt. Sieh dir die Materialien oben an (Infofilm, Interviews und Zeitungsartikel) und finde darin Belege für oder gegen meine Behauptung. Stimmst du mir zu oder würdest du mir widersprechen? Begründe deine Antwort.

Und dann war Schluss mit dem "Je-Je-Je" ...

18
§

© Archiv Bürgerbewegung Leipzig

Arrc
19

Quelle

"Alle bisher erteilten Zulassungen hinfällig ..."

§

© Archiv Bürgerbewegung Leipzig / Sammlung Wolfgang Ebert - Die Planeten, Mai 1964 bis März 1966, Ordner S47

Arrc

Diese Vorladung erhielten die "Planeten" Ende Oktober 1965. Was wird wohl das Ergebnis der erneuten "Registrierung" gewesen sein?

20
§

© Archiv Bürgerbewegung Leipzig / ZZI - 86

Arrc
21

Aufgabe

Unterdrückung einer Band

  1. Sieh dir die Inhalte von Element 19 und 20 an. Beschreibe danach in eigenen Worten, mit welchen Mitteln der Staat verhinderte, dass die PLANETEN nach 1965 weiter auftraten.
  2. Die staatlichen Maßnahmen gegen die PLANETEN zeigen uns deutlich, dass es sich bei der DDR um einen Unrechtsstaat handelte. Nimm zu dieser von mir formulierten Aussage kritisch Stellung und gehe dabei insbesondere auf den Begriff "Unrechtsstaat" ein.

3. Die Leipziger Beatdemo

22

Als 1965 Beat-Bands verboten wurden, setzten sich die Leipziger Fans zur Wehr: Über Nacht tauchten Flugblätter auf, die zu Protestmarsch und Demo auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz am 31. Oktober aufrufen.

23
Das Flugblatt zur Beatdemo fertigen zwei Jugendliche aus Markleeberg an.
§

© BArch, StUA, MfS, BV Leipzig, AOG 129/69

Arrc

Eines der Flugblätter, die im Oktober 1965 plötzlich in Leipzig auftauchten und zur Teilnahme an der Beatdemo aufriefen.

§

© BArch, StUA, Mfs, BV Leipzig, AU, Nr. 252/66, Bd. 5, Bild 147

Arrc

Zwei Jugendliche aus Markkleeberg hatten die ersten Flugblätter angefertigt (später gab beteiligten sich noch Andere). Sie nutzten dafür diesen Kinder-Stempelkasten.

In den Schulen wird vor einer Teilnahme an der Beatdemo gewarnt.
§

© Auszug aus: SStA, SED-Stadtleitung Leipzig, Nr. IV A-5/01/247, Bl. 93

Arrc

In den Leipziger Schulen wurde vor einer Teilnahme an der Beatdemo gewarnt. Dadurch wurden einige Jugendliche erst auf die Protest-Aktion aufmerksam.

24

Aus heutiger Sicht eigentlich keine große Sache: 500 bis 800 Jugendliche trafen sich am späten Morgen des 31. Oktober 1965 in der Leipziger Innenstadt. Sie standen herum und gaben ihrem Unmut über das staatliche Beatverbot durch Pfiffe und Buh-Rufe Ausdruck. Aber für den Staat war dieses Verhalten – und überhaupt das Erscheinen auf einer nicht genehmigten Versammlung – eine Riesenprovokation und so reagierte er auch darauf. Die Polizei sollte hart durchgreifen und war von vorneherein mit Schlagstöcken, Hunden und Wasserwerfern ausgestattet. Die Jugendlichen wurden auseinander getrieben und verprügelt, reihenweise wurden junge Leute aus der Menge gegriffen und mit LKWs abtransportiert. 

25
Hohe Polizeipräsenz auf dem Leipziger Marktplatz.
§

© Archiv Bürgerbewegung Leipzig / Leopold Kullrich Foto 016-001-001

Arrc

Hohe Polizeipräsenz auf dem Leipziger Marktplatz am Morgen der Demo.

Jugendliche flüchten vor dem Wasserwerfer auf dem Leipziger Marktplatz
§

© Archiv Bürgerbewegung Leipzig / Leopold Kullrich Foto 016-001-003

Arrc

Jugendliche flüchten vor dem Wasserwerfer auf dem Leipziger Marktplatz.

So berichtet die SED von der Beatdemo.
§

© SStA, SED-Stadtleitung Leipzig, Nr. IV A-5/01/247, Bl. 94

Arrc

Dieser Bericht der SED von der Demo hält fest, dass die Teilnehmenden sich "mehrheitlich passiv" verhielten. Als sie der Aufforderung, sich aufzulösen aber nicht folgten, wurden "VP[=Volkspolizei]-Kräfte zum Einsatz gebracht (Hundeführer, Sperrketten, Wasserwerfer u.a.)."

Zeitzeugenberichte

26

Die beiden Zeitzeugen unten waren bei der eigentlichen Beatdemo in der Leipziger Innenstadt am Vormittag des 31. Oktobers 1965 nicht anwesend. Sie berichten dafür von den Ereignissen, die sich nach der Demo in Leipzig abspielten.

27
Heinz Schleinitz - der Fan Wolfgang Ebert - der Musiker
§

© Archiv Bürgerbewegung Leipzig / ZZI - 077

Arrc
Heinz Schleinitz - der Fan Wolfgang Ebert - der Musiker

Strafen und Untersuchungen

28

Bei der Leipziger Beatdemo wurden 267 Beatfans verhaftet. Aber was geschah mit ihnen? Welche Strafen gab es in der DDR für Jugendliche, die an verbotenen Versammlungen teilnahmen, die Obrigkeit herausforderten oder gar Flugblätter druckten?

29

Info

Strafbefehl für´s Demonstrieren

§

Urheber: BArch, StUA, MfS, BV Leipzig, ASt 1/83 GA, Bl. 54f

PD
Per Strafbefehl wurden 162 Jugendliche wegen ihrer Teilnahme an der Beatdemo für zwei bis vier Wochen Haft verurteilt. Hier die erste Seite eines solchen Strafbefehls.
§

Urheber: BArch, StUA, MfS, BV Leipzig, ASt 1/83 GA, Bl. 54f

PD
Auf der zweiten Seite könnt ihr in der Mitte links erkennen, dass sich der betroffene Jugendliche bereits in Untersuchungshaft befand. "UHA" steht für Untersuchungshaftanstalt.
30

Zwangsarbeit im Tagebau als Erziehungsmaßnahme: Du hörst ein neu eingesprochenes Interview, in dem ein damals festgenommener Teilnehmer der Beatdemo von seiner Bestrafung berichtet. (Quelle: Auszug eines Gesprächs mit Jürgen Wede, geb. 1948, am 18.10.1990, zit. in: Rauhut, M.: Beat in der Grauzone. Berlin 1993. S. 152, 155, Sprecher: G. Wellbrock)

§

© Archiv Bürgerbewegung Leipzig

Auszug aus einem Gespräch mit Jürgen Wede, geb. 1948, am 18.10.1990, zit. in: Rauhut, M.: Beat in der Grauzone. Berlin 1993. S. 152, 155

Arrc
31

Vertiefung

Stasiakten online einsehen

Nach der niedergeschlagenen Beatdemo ermittelte das Ministerium für Staatssicherheit der DDR ("Stasi") akribisch. Teilnehmende an der Demo und die ermittelten Flugblattschreiber wurden verhört und Akten angelegt. Diese findest Du noch heute in der Stasiunterlagenbehörde und kannst sie in ihrer Mediathek online lesen. 

Erklärvideo Recherche in der digitalen Sammlung Stasi-Mediathek
§

Urheber: Erstellt von Sophie Rützel (Seminar SoSE 2023, Geschichtsdidaktik der Universität Leipzig)

https://www.stasi-mediathek.de

PD

4. Lässt sich der Beat verbieten?

32

Stell dir einmal vor, du wärst in einer ähnlichen Situation wie die jungen Beatfans in der DDR. Deine Lieblingsmusik würde staatlich verboten und diejenigen, die dagegen protestierten, würden hart bestraft.

Was würdest du tun? Würdest du den Kopf einziehen oder würdest du versuchen, etwas dagegen zu unternehmen, auch wenn das gefährlich wäre? Würdest du dir einfach eine neue Lieblingsmusik suchen oder versuchen, auf illegalem Weg an "verbotene Musik" zu kommen oder gar geheime Konzerte organisieren?

Spontane Reaktionen in Leipzig

33
§

© Bundesarchiv, StUA, MfS, BV Lpz, AU 21266 UV, Bl. 112

Arrc

Mit diesem Flugblatt machten ein sechzehn- und ein siebzehnjähriges Mädchen Anfang November 1965 ihrem Unmut über das harte Vorgehen gegenüber Beatfans Luft.

34
§

© SStAL, BDVP Leipzig

Arrc

Auf diesem und den folgenden Fotos siehst du zumeist anonyme Graffiti, die nach der niedergeschlagenen Beatdemo in Leipzig auftauchten.

§

© SStAL, BDVP Leipzig

Arrc
§

© SStAL, BDVP Leipzig

Arrc
§

© SStAL, BDVP Leipzig

Arrc
§

© SStAL, BDVP Leipzig

Arrc
§

© SStAL, BDVP Leipzig

Arrc
§

© SStAL, BDVP Leipzig

Arrc
§

© SStAL, BDVP Leipzig

Arrc
35
Dein Graffito Euer Podcast

Aufgabe

Dein Graffito!

Stell dir Folgendes vor: Die deutsche Regierung hat vor kurzem deine Lieblingsmusik verboten und eine allgemeine Zensur durchgesetzt. Die Musik ist weder zu kaufen, noch zu hören, sie ist aus dem Radio, von YouTube, Spotify und allen anderen Plattformen verschwunden. Bands, die deine Musik spielen, haben in Deutschland Auftrittsverbot. Die Regierung hat öffentlich erklärt, dass sie hart gegen alle vorgehen wird, die dieses Verbot umgehen oder dagegen protestieren.

Entwirf unten ein Graffito für deine persönliche Lieblingsmusik/-band, mit dem du dich gegen das Verbot zur Wehr setzt.

Aufgabe

Euer Podcast

Nehmt euren eigenen kleinen Podcast auf: Findet euch zu zweit, sprecht über die Fragen aus dem Text in Element 32 und nehmt euch dabei mit dem Aufnahmetool unten auf.

Das Szenario ist folgendes: Die deutsche Regierung hat vor Kurzem eure Lieblingsmusik verboten und eine allgemeine Zensur durchgesetzt. Die Musik ist weder zu kaufen, noch zu hören, sie ist aus dem Radio, von YouTube, Spotify und allen anderen Plattformen verschwunden. Bands, die eure Musik spielen, haben in Deutschland Auftrittsverbot. Die Regierung hat öffentlich erklärt, dass sie hart gegen alle vorgehen wird, die dieses Verbot umgehen oder dagegen protestieren.

Diskutiert, wie ihr euch in so einem Fall verhalten würdet. Bevor ihr aufnehmt, solltet ihr über folgende Punkte sprechen:

  • Was ist eure Lieblingsmusik bzw. Lieblingsband/-musiker:in?
  • Welche Rolle spielt Musik in eurem Alltag? Wieviel Zeit verbringt ihr mit dem Hören von Musik? Wie oft geht ihr zu Konzerten oder in Clubs?
Dein Graffito Euer Podcast